UNO-SDGs und ROTARY

  • 20 Vorteile einer Rotary-Mitgliedschaft
  • Schwerpunkte
  • Services
  • Organisation
  • Foundation
  • Team
  • Mitglieder
  • Inklusion & Vielfalt
  • ENDPOLIONOW
  • Partner
  • Ziele 2021/22



  • Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) vom 25. bis 27. September 2015 wurde die “Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung” unter dem Titel “Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung” beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.

    Detaillierte Darstellung der Ziele

    Auf der Seite des Bundeskanzleramts sind die einzelnen Ziele detailliert beschrieben:

    https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030/ziele-der-agenda-2030.html

    Umsetzung und Monitoring der Ziele in Österreich

    Die Arbeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich basieren auf den Vorgaben des aktuellen Regierungsprogramms (“Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020 bis 2024“) und des Kapitels “Ausblick” im Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (FNU). 

    Mit dem Ministerratsbeschluss vom 12. Jänner 2016 wurde eine interministerielle Arbeitsgruppe eingesetzt, deren Aufgabe es ist, die Erstellung eines – den international festgelegten Vorgaben entsprechenden – regelmäßigen Fortschrittsberichts auf Basis der vereinbarten Indikatoren sowie die Prioritäten in der Umsetzung für die jeweilige Berichtsperiode zu koordinieren.

    Liste der AnsprechüparnterInnen in den Bundesministerien:

    https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:b5521edd-5b1e-4862-8850-742427d1a8c2/vorlageliste_ansprechpersonen_agenda_2030_august_2022.pdf

    Beitrag der Ziele von ROTARY zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der United Nations

    Friedens- und Konfliktlösung entspricht den SDG-Zielen 16 und 17:

    In Zusammenarbeit mit sieben Universitäten in sechs Ländern bilden die Rotary Peace Centers beispielsweise jedes Jahr etwa 100 Rotary Peace Fellows aus und bereiten sie darauf vor, als Führer und Katalysatoren für Frieden und Konfliktlösung zu fungieren.

    Prävention und Behandlung von Krankheiten richten SDGs Ziele 3 und 17 aus:

    Zum Beispiel ist Rotary Partner der Global Polio Eradication Initiative (GPEI), der Weltgesundheitsorganisation UNICEF, der US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten und der Bill & Melinda Gates Foundation. Seit dem Start des GPEI im Jahr 1988 ist die Zahl der Poliofälle um 99,9 Prozent gesunken, und heute laufen 16 Millionen Menschen, die sonst gelähmt wären.

    Wasser und sanitäre Einrichtungen entsprechen den SDGs 6:

    Viele Rotary Clubs kümmern sich um Projekte, die sauberes Wasser liefern, Toilettenanlagen verbessern und Hygieneausbildung anbieten.

    Die Gesundheit von Kindern und Müttern entspricht den SDGs 3:

    Viele Rotary-Projekte tragen zur Verbesserung der Gesundheit bei, indem sie wichtige medizinische Geräte für das Entbindungsheim bereitstellen oder wieder aufbauen und die Familienplanung und -ausbildung unterstützen.

    Grundbildung und Alphabetisierung entsprechen den SDGs 4, 5, 8, 10 und 17

    Rotary-Mitglieder verbessern die Fähigkeit der Gemeinden, die Grundbildung und Alphabetisierung zu unterstützen, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Bildung zu verringern und die Alphabetisierung von Erwachsenen zu verbessern. Clubprojekte unterstützen häufig die Bildung für alle Kinder und die Alphabetisierung für Kinder und Erwachsene.

    Die wirtschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklung entspricht den SDGs 1, 2, 8 und 17

    Rotary Clubs führen Hilfsprojekte durch, die die wirtschaftliche und kommunale Entwicklung fördern und Möglichkeiten für menschenwürdige und produktive Arbeit für Jung und Alt schaffen. Wir helfen auch lokalen Unternehmern und Gemeindevorstehern, insbesondere Frauen, in verarmten Gemeinden.

    Eine zentrale Säule sowohl der SDGs als auch der humanitären Ziele von Rotary ist die Anerkennung der entscheidenden Bedeutung der Entwicklung von für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaften zwischen Regierungen, Organisationen der Zivilgesellschaft wie Rotary und der Geschäftswelt.

    Das beste Beispiel für eine Partnerschaft, die sich nachhaltig positiv auf die Gemeinden auf der ganzen Welt ausgewirkt hat, waren die von Rotary geleiteten Bemühungen, Polio auszurotten.

    Ich glaube, je enger wir unsere Arbeit an der Arbeit der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ausrichten, desto besser können wir diese Arbeit nutzen und desto mehr können wir erreichen.

    Das Ban Ki Moon Centre in Wien

    Das Ban Ki-moon Center for Global Citizens ist eine quasi-internationale Organisation mit Sitz in Wien. Das Zentrum wurde im Jänner 2018 gegründet und wird gemeinsam von Ban Ki-moon, 8. Generalsekretär der UN (2007 – 2016) und Heinz Fischer, 11. Präsident der Republik Österreich (2004 – 2016), geleitet und ist eine gemeinsame Gründung der langjährigen Freunde Fischer und Ban.

    Das Ban Ki-moon Center for Global Citizens ist eine quasi-internationale Organisation mit Sitz in Wien. Das Zentrum wurde im Jänner 2018 gegründet und wird gemeinsam von Ban Ki-moon, 8. Generalsekretär der UN (2007 – 2016) und Heinz Fischer, 11. Präsident der Republik Österreich (2004 – 2016), geleitet und ist eine gemeinsame Gründung der langjährigen Freunde Fischer und Ban.

    Monika Froehler

    Monika Froehler ist CEO des Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens und leidenschaftliche Aktivistin, Gründerin und Rednerin. Sie wurde mit der Gründung des an Ki-moon Center beauftragt, nachdem sie bei den Vereinten Nationen in Genf, New York und Wien, der EU, dem österreichischen Außenministerium und bei Feldmissionen rund um den Globus gearbeitet hatte.

    Wien ist nach Bans Ansicht mit seiner “Dynamik” und seinem “historischem Erbe” eine “ideale Heimstätte” für das Zentrum, das sich den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals/SDGs) verschrieben hat.

    Innerwheel und die UN

    Innerwheel bei der UN
    https://www.internationalinnerwheel.org/iiw-and-the-un/un-in-vienna.html
    Der Inner Wheel-Distrikt Austria & Czech Republic hat eine sehr aktive Beziehung mit den UN-Organisationen in Wien (Ceja Gregor-Hu, Ulrike Nemling und Veronique Bicu )

    Die Rolle Rotarys bei der Gründung der Vereinten Nationen

    Rotary und die Vereinten Nationen haben eine gemeinsame Geschichte in Bezug auf ihr Engagement für den Frieden und die Lösung humanitärer Probleme auf der ganzen Welt.

    Rotary International war eine von 42 Organisationen, die die Vereinigten Staaten eingeladen hatten, ihrer Delegation auf der Konferenz in San Francisco als Berater zur Seite zu stehen.

    https://www.rotary.org/de/history-rotary-and-united-nations

    RC Wien-Grinzing, 1190 Wien, Billrothstr 86/2

    +43-1-486 26 71
    office@rc-wien-grinzing.at

    ZVR 1622148295

    ERSTEBANK
    AT11 2011 1844 4171 2800
    GIBAATWWXXX

    Translate »