ROTARY DANUBE-CAMP 2023
für Jugendliche aus Österreich (AUT) und aus Bosnien-Herzegowina (BIH)
vom 9. bis 19. Juli 2023 (Anreise 9., Abreise 19. Juli 2023)
Anmeldeformular Download (Word) |
Frieden entsteht in den Köpfen der Menschen. Und je früher und jünger wir damit anfangen, einander kennen zu lernen, zu verstehen, friedlich miteinander umzugehen, desto friedlicher kann unsere Welt werden.
Dazu kommt, dass der Rotary Distrikt 1910 (als weltweite Ausnahme) Rotary Clubs in zwei Staaten umfasst, nämlich Österreich (AUT) und Bosnien-Herzegowina (BIH).
Das Projekt „ROTARY DANUBE-CAMP 2023” (RoDaC) hat das in ROTARISCHER GESINNUNG erstellte Ziel, den Zusammenhalt im Distrikt 1910 (Ostösterreich) und 1920 (Westösterreich)zu fördern, darüber hinaus aber auch den Frieden in der gesamten Region zu festigen, die Jugendlichen zusammen zu bringen und zu dauerhaften internationalen „jung-rotarischen“ Freundschaften anzuregen.
RC Wien-Süd von AUT und RC Sarajevo von BIH arbeiten dabei zusammen.
Daher unsere Idee:
Wir laden Jugendliche im Alter um 13 Jahre aus diesen zwei Ländern zu einem Sommer-Camp nach Tulln an der Donau (AUT) ein, dem
„ROTARY DANUBE-CAMP 2023“
abgekürzt RoDaC.
Während des RoDaC kommen die „Teens“ aus Österreich (AUT) und aus Bosnien-Herzegowina (BIH) zusammen, um miteinander zu spielen, zu arbeiten, zu diskutieren, um Sport zu betreiben – und „grenzenlose“ Freundschaften zu schließen.
Ziel: Immer gleich viele Mädchen wie Burschen.
Alle 179 Rotary Clubs mit 43 Rotaract Clubs aus den Distrikten 1910 (mit BIH) und 1920 können zusammen 36 Jugendliche (zwischen 12 und 14 Jahren, mit Englischkenntnissen) für das RoDaC nominieren und das Projekt so weit möglich durch Spenden (€ 300) oder Patenschaften (€ 500) mitfinanzieren.
Es gibt bereits viele Erfahrungen mit solchen gemischt internationalen, dem Frieden dienenden Danube-Camps mit Jugendlichen, mit der Arbeit der betreuenden Coaches, der Organisation etc.
Peter Rebernik (Past President vom RC Wien-Süd) hat bereits drei Danube-Camps mit Jugendlichen aus dem Donauraum (AT, BG, HU, RO, RS, UA) organisiert und übernimmt daher die Durchführung des RoDaC 2023.
2019 fand ein Danube-Camp im wunderschönen Jungen Hotel in Tulln an der Donau mit 49 Jugendlichen, genannt Teens, und 13 Coaches, alle aus Bulgarien, Ungarn, Österreich und Serbien statt mit Exkursionen nach Wien und Schwimmen im nahen Aubad.
2021 fand das Danube-Camp in der römischen Ausgrabungsstätte Viminacium in der Nähe von Kostolac, 80 km östlich von Belgrad mit 58 Teens und 17 Coaches, alle aus 5 Ländern statt: Bulgarien, Österreich, Rumänien, Serbien und Ukraine, mit Exkursionen in die Vojvodina und per Schiff zum Eisernen Tor an der Donau.
Dabei wurden zwei Kurzfilme in Zeitraffer gedreht. Hier der Link zu den zwei kurzen Filmen,
die das Leben im Camp zeigen (4:50 und 7:30 min. lang):
2022 wurden wegen des Krieges in der Ukraine 24 ukrainische Teens, zumeist aus der Ukraine vertrieben, zum „UKRAINIAN DANUBE-CAMP“ mit 6 Coaches nach Tulln an der Donau eingeladen.
Wir besuchten gemeinsam eine der größten Zuckerfabriken Europas, die Agrana und auch „Die Garten Tulln“. Außerdem wurden wir vom Rotary Club Tulln zu einem Abendessen eingeladen.
Details zum Projektkonzept:
ZIELE: Wie leiten wir die Teens aus den verschiedenen Ländern dazu an, einander gut kennen zu lernen, etwas miteinander zu erleben – und eben nicht nur untereinander zu bleiben?
Schon in der Heimat vor der Abreise werden TEAMs mit je 3 Teens gebildet. Diese 3-er TEAMs bleiben während der ganzen Dauer des Danube-Camps, im RoDaC 10 Tage, zusammen.
Im Danube-Camp kommt das TEAM jeden Tag immer mit einem anderen TEAM meist aus einem anderen Land zusammen.
Diese zwei täglich verschiedenen „internationalen“ TEAMs bilden für den Tag eine 6-er GROUP aus AUT- und BIH Teens.
Und diese GROUPs erarbeiten täglich einige „Missions“.
Diese „Missions“ sind Exkursionen oder Aufgaben, wie zum Beispiel herauszufinden, wie man möglichst große Seifenblasen macht, wie man römische Modellhäuser aus Lehm baut, wie man Roboter programmiert, wie man ein Theaterstück erschafft, was Menschenrechte sind, wie man in anderen Ländern tanzt, welche Tiere und Pflanzen in der Umgebung leben, ob die Gewässer sauber sind, wie man Experimente durchführt oder einen 3D-Drucker verwendet; also für jeden etwas Interessantes.
Sogar die Regeln für das Danube-Camp bestimmen die Teens in einer speziellen demokratischen „Mission“ selbst – samt den Konsequenzen, wenn sie nicht befolgt werden!
Jeder Tag endet mit einer „Chamäleon-Session“: Alle GROUPs evaluieren den Tag für sich, also wie die Missions waren, welche Highlights es gab, aber auch welche Probleme und welche neuen Ideen es gibt – und was sie gelernt haben.
Alles auf bunten Zetteln geschrieben, präsentiert und mit allen GROUPs diskutiert. Die Coaches treffen sich danach, um das Feedback von den Teens zu evaluieren und den nächsten Tag zu planen.
Alle Coaches (Frauen, Männer) sind zertifiziert durch Erfahrung, (auch polizeiliche) Zeugnisse, überprüft und genehmigt und haben neben der generellen Betreuung, Motivierung etc. auch spezielle Aufgaben und Verantwortungen (z.B. Aufsicht, Beschwerden, Gender).
Täglich wird ein NEWSLETTER von einer anderen GROUP aus einem anderen Land hergestellt und an Familie, Freunde und Bekannte versendet.
Damit sind vor allem die Eltern, aber auch Freunde täglich über ihre Camp-Kinder informiert.
Am letzten Tag, bei der Farewell-Party, werden zunächst gemeinsam die jeweils landestypischen Speisen gekocht, und zwar für alle Personen im Camp! Das wird dann gemeinsam verkostet, dann aber viel umarmt, viel getrauert, weil es vorbei ist, nochmals alle Social-Media Adressen überprüft und das letzte Mal gemeinsam gesungen.
Camp-Sprache: einfaches Englisch.
Das Rotary Danube-Camp (RoDaC) wird im Sommer 2023 wieder in Tulln an der Donau, NÖ, stattfinden; diesmal mit 36 Teens (und 7 Coaches zur Betreuung), also 18 Teens aus AUT und 18 Teens aus BIH, insgesamt also 12 TEAMS aus 2 Ländern: 6 TEAMS aus Österreich und 6 TEAMS aus Bosnien-Herzegowina mit gleich vielen Mädchen wie Burschen.
>>> Je früher die Anmeldung, umso eher die Teilnahme.
Wie können ROTARY und ROTARACT Clubs teilnehmen?
>> Kontakt mit dem Organisator mit Information, wie sich der Club am RoDaC beteiligen wird, über Ideen, Fragen oder Vorschläge für das Projekt etc.
Organisatoren: Peter Rebernik (RC Wien-Süd) BIH: Saldin Herac
Email: office@danube-camps.net herac@progresys.at
Mobiltelefon: +43 699 1941 1240 +43 699 1917 1900
>> Unterstützung bei der Suche nach Teens mit folgenden Eigenschaften:
- Mädchen und Burschen bereits älter als 12 und auch jünger als 14 Jahre, lebt, besucht eine Schule in einem österreichischen Bundesland oder in BIH,
- mit Englischkenntnissen, damit sie die (einfachen) englischen Erklärungen verstehen und mit den Teens des anderen Landes sich unterhalten können,
- mit Freude an gemeinsamen Aktivitäten, mit Interesse, aber auch, schön – aber nicht verpflichtend – mit Hobbies, die sie gerne einbringen würden, etwa spezielle Sportarten, Musikinstrumente, Fotografieren, Malen, Tanzen, Theaterspielen, Wissenschaft, spezielle Kenntnisse (in diversen Fächern) etc.
- Die Erziehungsberechtigten der Teens sind entweder Rotarier, oder die Eltern und deren Teens werden von Rotariern in den Distrikten 1910 oder 1920 empfohlen.
>> Finanzielle Beiträge/Spenden:
- Die Club-Präsidenten (past, current, elect) und Gemeindienstbeauftragte ersuchen alle ihre Mitglieder zum Spenden für das Projekt RoDaC. Ein guter Richtwert wäre oberhalb € 300.
- Es wäre wichtig, dass die teilnehmenden Teens mit einem Rotary Club verbunden werden. Daher die Möglichkeit, dass ein Club eine Patenschaft für einen oder für mehrere teilnehmende Teens übernimmt. Das bedeutet, dass der Teen und der Club einander informieren, der Teen speziell vor, während und nach dem RoDaC den Club über das Camp (z.B. übers Internet) informiert. Die Kosten für eine solche Patenschaft betragen zumindest € 500.
ANMELDUNG:
Wie können die Erziehungsberechtigten (EB) ihre Teens anmelden? Was sollten sie beachten?
>> Kontakt mit einem Rotary Club:
- Haben die EB bereits Kontakt mit einem Rotary Club (RC), dann sollten sie jedenfalls den Präsidenten oder den Gemeindienstbeauftragten über eine Teilnahme ihres Teens informieren.
- Wenn noch kein Kontakt besteht, dann nach einem RC in der Nähe suchen.
- Der RC wird für die Anmeldung dem Organisator eine Empfehlung geben.
>> Finanzielle Beiträge:
- Die Teilnahme eines Teens am RoDaC ist kostenlos – aber Spenden sind willkommen.
>> Anmeldung:
- Die Anmeldung geschieht durch Ausfüllen des Anmeldeformulars mit Unterschrift durch die EB. Dazu kommt separat die schriftliche Empfehlung des RC.
- Der Organisator kontaktiert den EB, um die Anmeldung zunächst vorläufig zu bestätigen. Er informiert auch, bis wann die Annahme erfolgen wird, und übersendet eine formelle Bestätigung.
>> Nach der Bestätigung der Annahme:
- Der Organisator lädt an bestimmten Terminen ca. 4 bis 6 Wochen vor dem Beginn des RoDaC zu regionalen Internet-Meetings ein, um die EBs und die Teens genauer zu informieren, um die TEAMs zu formen, um Vorschläge für das Einpacken zu geben, um Fragen zu beantworten usw. Die EBs und die bestätigten Teens sollten unbedingt daran teilnehmen.
- Für Teens aus BIH (und später organisiert vielleicht auch in AUT) wird eine gemeinsame Anreise nach Tulln angeboten. Jene, die individuell anreisen, insbesondere aus AUT können/müssen das selbst organisieren und finanzieren.
UNTERBRINGUNG/VERPFLEGUNG:
Die Jugendlichen schlafen zu dritt oder zu sechst (ein oder 2 TEAMs) in einem Zimmer in Stockbetten, getrennt nach Gender. Jedes Zimmer hat eine eigene Toilette und ein eigenes Badezimmer.
Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in Buffet-Form (man kann es sich aussuchen, was und wie viel man essen will) finden im Speisesaal zu festen Zeiten gemeinsam statt.
Frisches Obst und Wasser sind ganztägig frei zur Entnahme.
Die Aktivitäten finden in einem eigenen Seminarsaal oder im Freien statt.